Mehr zum Thema:
|
Hamburg Web > Webguide > Cityguide > Sehenswürdigkeiten
 | Alter Elbtunnel |
Alter Elbtunnel
Bei den Sankt-Pauli-Landungsbrücken 7, 20359 Hamburg St. Pauli Der alte Elbtunnel wurde am 7. Mai 1911 als Sankt Pauli Elbtunnel eröffnet und galt damals als technisches Wunderwerk. Gebaut wurde der alte Elbtunnel um den Fährbetrieb auf der Elbe zu entlasten, denn die Zahl der Hafenarbeiter nahm zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts stark zu. Zudem konnte die Elbe bei Eis und Nebel nicht passiert werden und der normale Schiffsbetrieb wurde durch den Fährbetrieb behindert. 1907 wurde mit den Bauarbeiten begonnen. Die beiden Tunnelröhren wurden im damals hochmodernen Schildvortriebsverfahren gebohrt.
4400 Arbeiter wurde beim Bau des Tunnels eingesetzt. Fünf Arbeitskräfte kamen bei den Bauarbeiten ums Leben, von denen drei Arbeiter der Taucherkrankheit zum Opfer fielen. 10,7 Millionen Goldmark kostete der Bau.
Nach der Inbetriebnahme nutzen zwanzig Millionen Personen im Jahr den Tunnel zur Elbunterquerung. 500.000 Fußgänger pro Jahr werden heute gezählt. Die Nutzung für Fußgänger ist kostenfrei. Pro PKW sind zwei Euro zu bezahlen.
Die beiden Röhren sind 448,5 Meter lang und liegen 23 Meter unter der Elbe. Die gekachelten Tunnelröhren haben einen Durchmesser von sechs Metern. Der Tunnel verbindet die St. Pauli Landungsbrücken mit dem Stadtteil Steinwerder. Der Zugang für Fußgänger erfolgt über zwei Kuppelbauten mit einem Treppenhaus für Fußgänger und einem Aufzug für Fahrzeuge. Das Gebäude auf der Stadtseite wurde von den Architekten Raabe und Wöhlecke entworfen. Auf der anderen Elbseite wurde ein vereinfachter Ziegelbau gebaut, der im Krieg beschädigt wurde und vereinfacht wiederaufgebaut wurde.
Die Bezeichnung alter Elbtunnel erhielt das Bauwerk durch den neuen Elbtunnel der zwischen 1968 und 1975 unter Elbe angelegt wurde und seitdem Teil der Autobnahn A7 ist. Der alte Elbtunnel wird aber trotz des neuen Baus weiterhin rege genutzt und erfreut sich auch bei Touristen starker Beliebtheit.
Ende 2005 begannen Sanierungsmaßnahmen am Kuppelbau auf der Stadtseite, die noch bis 2011 andauern. Im Zuge der Arbeiten erhielt die Kuppel an den Landungsbrücken einen neue Kupferbedeckung.
Einmal im Jahr findet im alten Elbtunnel ein Marathonlauf statt bei dem der Tunnel 48 Mal zu durchlaufen ist. Die Macher des Miniatur Wunderland haben im Tunnel einen Weltrekord für eine Modellbahn aufgestellt. 2003 wurde der alte Elbtunnel unter Denkmalschutz gestellt. 2007 wurde das Bauwerk für die Auszeichnung Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland nominiert.
Öffnungszeiten Für Fußgänger und Radfahrer ist der alte Elbtunnel ganztätig geöffnet. Autos können den Tunnel Montag bis Freitag von 5.30 bis 20.00 Uhr nutzen.
Tags Tunnel Bauwerk Landungsbrücken Elbtunnel Sehenswürdigkeit Hafen
Fotos zu Alter Elbtunnel
Meinungen zu Alter Elbtunnel:
vivi am 06.03.2012 ich würde gerne mal durch den alten elbtunnel fahren leider bin ich noch nicht dazu gekommen mal sehen vill. ja dieses wochenende wenn ichinhamburg bin
Roland 31.03.2011 am 01.04.2011 Ich finde,das der Elbtunnel schon zu lange eine einzige Baustelle ist,und
nur eine Röhre als durchfahrt auf hat. Die Fahrkörbe mit den Spanplatten
sehen nur häßlich aus. Mit meinen Freunden aus Bayern, mochte ich ihnen diesen schäbigen Anblick nicht zumuten. Für eine Weltstadt wie
Hamburg leider sehr traurig.
meier am 12.10.2010 Klasse sind die KunstVeranstaltungen- dann ist der Tunnel für den Verklehr gesperrt und künstler zeigen ihr Schaffen! (einmal im Jahr ca. Juli)
lutz am 08.08.2010 ich durchfuhr den alten elbtunnel letzte woche und finde dieses bauwerk einfach gigantisch. es ist beeindruckend dieses stück geschichte live erlebt zu haben.
schreiber am 08.04.2010 Für autofahrer ist der Elbtunnel zwar offen, jedoch jeweils immer nur von einer Seite aus befahrbar, da eine Röhre zur Sanierung gesperrt ist. Von den landungsbrücken von 5.30h bis 13h. Von wilhelmsburg aus erst ab 13h bis 20h.
|