Mehr zum Thema:
|
Hamburg Web > Webguide > Cityguide > Museen
 | Aussenansicht des HamburgMuseum |
 | Innenhof des Hamburgmuseum |
Museum für Hamburgische Geschichte - Hamburgmuseum
Holstenwall 24, 20355 Hamburg St. PauliTelefon: (040) 4281322380 Telefax: (040) 4281323103 Das Museum für hamburgische Geschichte (seit 2006: hamburgmuseum) präsentiert die Geschichte von Hamburg vom Jahre 800 bis in die Gegenwart.
Das Museum wurde 1839 von Hans Speckter und Alfred Lichtwark gegründet. Zunächst wurde eine Sammlung Hamburgischer Altertümer gezeigt. 1906 beschloss der Hamburger Senat das Museum unter dem Namen Museum für Hamburgische Geschichte zu führen.
Seit 1922 befindet sich das Museum am Holstenwall. Das Gebäude wurde vom Architekten Fritz Schumacher entworfen und in acht Jahren erbaut. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Haus teilweise zerstört. Bereits 1945 konnte das Museum für Hamburgische Geschichte als erste Museum nach dem Krieg wiedereröffnet werden.
1985 wurde der Verein der Freunde des Museums für Hamburgische Geschichte e.V. gegründet, der seitdem die Arbeit des Museums unerstützt.
Öffnungszeiten Dienstag bis Samstag: 10.00 - 17.00 Uhr
Sonntag: 10.00 - 18.00 Uhr
Preise Erwachsene: 7,50 Euro
Familienkarte: 12 Euro für 2 Erwachsene mit Kindern (unter 18 Jahren)
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt
Anfahrt Mit der U-Bahn Linie U3, Haltestelle St. Pauli
Mit dem Bus 112, Haltestelle "hamburgmuseum"
Tags Museum Geschichte
Meinungen zu Museum für Hamburgische Geschichte - Hamburgmuseum:
Maren am 28.08.2011 Die Familienkarte gibt es nicht mehr. Kinder haben freien Eintritt, Erwachsene zahlen 8 Euro.
Ein Wegweiser durch das Museum ware schön gewesen, wir wußten am Ende nicht, ob wir nun überall waren, da viele Räume gesperrt waren wegen Umbaus.
Liebevolle Gestaltung mit Musik, Licht und Geräuscheffekten :)
Monika am 23.12.2007 Schöne Schiffe in Glasvitrinen- ein totes Museum oheen Zugang für Kinder; diese werden noch angemacht, wenn sie mal eine Vitrine anfassen oder versehentlich auf eine alte Holzbohle treten. Kinder- karren muss man auch die Treppen hochschleppen; der Lastenaufzug darf nur von Rollstuhlfahrern benutzt werden. Sogar etwas auf den 3 Stockwerken zu trinken ist verboten. Dafür, und auch zur Toilette muss man durch endlose Gänge erst wieder ins Erdgeschoss. Das Museum hat in Punkte moderner Darstellung, Kinderfreundlichkeit und Offenheit noch sehr vie zu lernen.
Ich habe jetzt in 3 Jahren zwei Beusche als extrem negativ empfunden und werde in den nächsten Jahren das Hamburg Museum nicht wieder betreten. Eigentlich würde ich null Sterne vegeben - das geht hier aber nicht
|