Mehr zum Thema:
|
Hamburg Web > Webguide > Cityguide > Alster
 | Sonnenuntergang über der Außenalster |
 | Winter an der Außenalster |
Außenalster
Lombardsbrücke, 20095 Hamburg Altstadt
Die Alster ist ein 53 km langer Nebenfluss der Elbe. Er fließt durch Süd-Holstein und Hamburg. Der Alstersee in Hamburg umfasst die Binnen- und Außenalster und prägt das Bild der Stadt.
Ursprünglich entstand das Becken des Alstersees durch einen Mühlenstau im Verlauf des Reesendamms, der quer zum Jungfernstieg verläuft. Um das Jahr 1190 herum wurde die Alster aufgestaut, um eine Kornmühle zu betreiben. Als dann im Jahr 1235 ein zweiter Damm für eine weitere Mühle gebaut wurde, gab es einen Berechnungsfehler und die Alsterwiesen wurden überschwemmt. Es entstand der Alstersee.
Mit der Errichtung der Hamburger Wallanlagen (1616 bis 1625) wurde die Außenalster von der Binnenalster durch den Bau der Lombardsbrücke getrennt. Im Jahr 1953 kam noch die Neue Lombardsbrücke dazu, da die alte Lombardsbrücke zu dem Zeitpunkt den Straßenverkehr nicht mehr alleine bewältigen konnte. 1963 wurde die neue Brücke zu Ehren von John F. Kennedy in die Kennedybrücke umbenannt.
Die Außenalster ist ca. 164 ha groß und bis zu 4,5 Meter tief. Sie ist der größere, nördliche Teil des Alstersees und fließt im Süden in die Binnenalster ab. Gespeist wird sie von der Alster im Norden sowie von der Osterbek und der Wandse im Osten.
Die Außenalster wird viel zum Segeln und Rudern genutzt. Allerdings erfordern die häufig wechselnden Windbedingungen einiges an seglerischem Geschick.
Der Wanderweg, der rund um die Außenalster führt und fast durchgehend direkt am Ufer liegt, ist 7,4 km lang. Wiesen und grüne Flächen säumen annähernd das gesamte Ufer und laden Jogger, Läufer, Radfahrer und Spaziergänger zum Trainieren und Erholen ein.
Dieser Parkstreifen wird auch Alsterpark genannt und wurde 1953 im westlichen Teil zur Internationalen Gartenbauausstellung (IGA) ausgebaut.
Begehrte Wohnlagen in Stadtteilen wie Harvestehude, Winterhude und Uhlenhorst liegen an der Außenalster.
Bis 1984 fuhren Alsterschiffe als reguläre Verkehrsmittel auf Binnen- und Außenalster. Heute gibt es noch die "Alsterdampfer", die vor allem Rundtouren anbieten. Außerdem gibt es die "Museumslinie", die im Sommerhalbjahr bis zum Museum der Arbeit nach Barmbek fährt. Vor dem zweiten Weltkrieg gab es Schiffslinien, die ihre Gäste bis nach Ohlsdorf und zum Stadtparksee brachten. Das älteste noch erhaltene Alsterschiff ist der Dampfer "St. Georg".
In manchen Wintern friert die Außenalster so stark zu, dass sie gefahrlos betreten werden kann. Das ist dann immer ein großes "Happening" mit vielen Buden und noch mehr Glühwein. Zuletzt war das 1979, 1985, 1991, 1996 und 1997 der Fall.
Geplant ist ein neuer Strand am Schwanenwik, auch wenn das Wasser der Alster vorerst keine Badequalität haben wird. Früher (1920 / 1930) gab es dort ein großes Schwimmbad.
Tags Elbe Alsterdampfer Binnenalster Schifffahrt Fluss Alster See Außenalster
Fotos zu Außenalster
|