Hamburg Web
Banner
die Stadt im Netz
Mein Hamburg Web


Jetzt registrieren!

Hamburg Web Magazin

St. Pauli Winzerfest 2024

Aufschlag für die ECE Ladies Hamburg Open

Palladium Sieger im IDEE 155. Deutschen Derby:

HASPA-Marathon mit Rekordbeteiligung

Hamburg feiert den Weltfischbrötchentag auf dem Spielbudenplatz

Klangfest - Das Musikfestival für Kinder auf Kampnagel

Hamburg United – gemeinsam füreinander handeln!

Bergedorfer Landmarkt am 23. + 24. September 2023

WeWork eröffnet seinen neuen Raum in Hamburg

Eppendorfer Landstrassenfest 2024

Impressum Datenschutz
WebguideMagazinEventsFotosServiceMein Hamburg Web
Suche
Hamburg Web > Magazin > Szene & Lifestyle > Duckstein Festival neu Location

Das Duckstein Festival hat eine neue Location

erschienen am 22.05.2014 - Keine Kommentare
Tags: Location Hafen HafenCity Festival Duckstein Überseequartier Magdeburger Hafen


Das Duckstein-Festival erfindet sich neu!

Dieses Freiluft-Event schlägt in diesem Jahr - und wohl auch künftig - vom 18. bis 27. Juli 2014 seine Zelte rund um den Magdeburger Hafen auf. Der neue Standort soll dem Duckstein Festival die Möglichkeit bieten, in den kommenden Jahre ein spannender kultureller Sommer-Treffpunkt für die Anwohner, die Beschäftigten und die zahlreichen Besucher der HafenCity zu werden.

Nach den vielen Jahren auf der Fleetinsel ist somit ein neuer stimmungsvoller Platz am Wasser gefunden. Unter freiem Himmel wird Live-Musik gespielt, eine feine Küche angeboten und - laut der Veranstalter - wird auch internationales Straßentheater auf einem hohem Niveau zu erleben sein.

Das Festival geht auch im Konzept neue Wege: Unter dem Label „unplugged“ zeigen sich die musikalischen Künstler von einer ganz neuen und intimen Seite. Passend dazu und im Stil des urbanen Zeitgeistes präsentiert das Duckstein-Festival erstmals seine Bands in einem eigens dafür gebauten Music-Club auf dem Dar-es-Salaam-Platz.

Auf der „unplugged“-Bühne steht unter anderem die vielseitige deutsche Chanson-, Pop-, Soulsängerin und Liedermacherin Regy Clasen. Mit ihrer Stimme und ihren Texten voller Melancholie und Sehnsucht, aber auch mit einer Leichtigkeit, trifft sie den Zuhörer mitten ins Herz. Die Duo-Besetzung Purple Schulz („Verliebte Jungs“) & Schrader bietet eine einmalige Mischung aus Pop, Kleinkunst, Liedermacherabend, Comedy und Kabarett. Ebenso mit von der Partie ist der Singer-Songwriter Gregor Meyle, der bei „Sing meinen Song“ beim Fernsehsender Vox zur Zeit seine Lieder mit Xavier Naidoo, Sarah Connor, Andreas Gaballier, Sandra Nasic und Roger Cicero tauscht. Er hat sein neuestes, viertes Studioalbum „New York – Stintino“ mit im Gepäck, das am 23. Mai erschienen ist.

Neun Tage Live-Musik - wie gewohnt jenseits des Mainstreams. An einem Tag erwartet die Besucher ein neues Programm-Element: die Silent Disco. An diesem Tag erhält jeder Musik-Begeisterte kabellose Kopfhörer und zwei DJs wetteifern um die Zuhörer, die sich durch Einstellung an ihren Kopfhörern entscheiden können, zu welchem Lied sie tanzen wollen.  Wie dies dann in der reellen Umsetzung aussehen wird? Wir sind gespannt.

Der charismatischen Location am Wasser verdankt das Festival eine größere Dezentralität: Die Besucher werden auf einen Rundgang eingeladen, mit zwei verschiedenen Kleinkunst-Stätten: dem zentralen Treffpunkt auf dem Dar-es-Salaam-Platz und einem Design-Markt auf dem St. Annen-Platz. Auch ein Teil des Übersee-Boulevards wird mit einem Design-Schwerpunkt in das Festivaltreiben miteinbezogen. Die umliegenden Gewerbetreibenden und Gastronomen organisieren ein interessantes „Satelliten-Programm“ in ihren Geschäften – so kann auch das Übersee-Quartier mit all seiner Vielfalt entdeckt werden.

Die anspruchsvolle Mischung von begeisternden Live-Musik-Acts, Performance-Theater, kulinarischen Genüssen sowie die Gelegenheit zum ausgiebigem Bummeln auf der Designermeile, machen das Erfolgsrezept des Duckstein Festivals aus, so die Veranstalter.

Mit mittlerweile vier Ablegern in Lübeck, Kiel, Berlin und Binz auf Rügen, ist die Heimat des Festivals doch immer in der Hansestadt geblieben. An allen Spielorten hat sich das detailverliebte und anspruchsvolle Festival zum Publikumsliebling und Saison-Highlight entwickelt.

Der Eintritt ist frei und die Veranstaltungszeiten sind wie folgt:

Freitag, 18. Juli – Sonntag, 27. Juli 2014

Montag-Donnerstag:         18-22 Uhr

Freitag:                              18-23 Uhr

Samstag + Sonntag:          12-23 Uhr

Einen Mittagstisch gibt es werktags täglich von 12 bis 15 Uhr.


Artikel drucken
 


Banner

KCS Internetlösungen



Melden Sie Ihre Firma oder Organisation aus Hamburg kostenlos beim Hamburg-Web an.
Zur Anmeldung

RSS-Feed abonnieren

Magazin-Rubriken
Wirtschaft
Internet
Szene & Lifestyle
Kunst & Kultur
Sport
Politik
Facebook

Magazin-Archiv    
August 2025
Juli 2025
Juni 2025
Mai 2025
April 2025
März 2025
Februar 2025
Januar 2025
Dezember 2024
November 2024
Oktober 2024
September 2024