
Das Filmfest Hamburg startet ab dem 25. September und geht dann bis zum 04. Oktober 2014. Doch im Vorfeld haben sich die Filmfest-Veranstalter, vielleicht noch wegen des wunderbaren Wetters, eine tolle Idee für die Zuschauer einfallen lassen: Anlässlich des 25. Jahrestages des Mauerfalls haben die Filmfest Hamburg-Veranstalter am Jungfernstieg auf der Binnenalster eine riesige Kinoleinwand errichtet und zeigen dort zum Mauerfall-Jubiläum Themen bezogene Filme. 25 Jahre Mauerfall...und die besten Filme dazu Heute Abend, 19. September werden Filmliebhaber und vielleicht auch reinzufällige Zuschauer um 20.30 Uhr mit auf eine Reise in die Sonnenallee genommen. Der Film des Regisseurs Leander Haußmann begeisterte 1999 das Publikum und hat an dieser Kraft bis heute nichts verloren. Am Sonnabend, 20. September bis Sonntag, 21. September geht es dann um die selbe Uhrzeit jeweils folgenden Filmen weiter: Good bye Lenin von Regisseur Wolfgang Becker und Das Leben der Anderen von Regisseur Florian Henckel von Donnersmarck, der von unserer Warte aus besonders empfehlenswert ist und dies nicht nur, weil der Film 2006 einen Oscar für den besten fremdsprachigen Film gewonnen hat. Jeder dieser Filme hat einen besonderen Tiefgang und wird von den renommiertesten Schauspielern unseres Landes unterstützt. 22 Jahre Filmfest Hamburg Bereits in den 50er Jahren startete das Hamburger Filmfest unter folgenden Namen: Filmtage, Filmwochen, Kinotage - bis es dann vor 22 Jahren zum Filmfest Hamburg wurde. An 10 Tagen unterhält das Filmfest Hamburg auf 10 Leinwänden 40.000 Zuschauer. Um die 140 Filme werden auf dem Filmfest Hamburg zusehen sein, von anspruchsvollen Arthouse Filmen bis zu Mainstreamkino. Mit dabei sind die Kinos Abaton, CinemaxX Dammtor, Metropolis, Passage, Studio und 3001. Mehr über das Filmfest, seine Macher, das Programm? HIER. |