Hamburg Web
Banner
die Stadt im Netz
Mein Hamburg Web


Jetzt registrieren!

Hamburg Web Magazin

St. Pauli Winzerfest 2024

Aufschlag für die ECE Ladies Hamburg Open

Palladium Sieger im IDEE 155. Deutschen Derby:

HASPA-Marathon mit Rekordbeteiligung

Hamburg feiert den Weltfischbrötchentag auf dem Spielbudenplatz

Klangfest - Das Musikfestival für Kinder auf Kampnagel

Hamburg United – gemeinsam füreinander handeln!

Bergedorfer Landmarkt am 23. + 24. September 2023

WeWork eröffnet seinen neuen Raum in Hamburg

Eppendorfer Landstrassenfest 2024

Impressum Datenschutz
WebguideMagazinEventsFotosServiceMein Hamburg Web
Suche
Hamburg Web > Magazin > Kunst & Kultur > IBA ein voller Erfolg

IBA Hamburg setzt neue Maßstäbe

erschienen am 02.11.2013 - Keine Kommentare
Tags: IBA-Hamburg Energiebunker Internationale-Bauausstellung-Hamburg Innovation Wilhelmsburg

Senatorin Jutta Blankau und IBA-Geschäftsführer Uli Hellweg
Senatorin Jutta Blankau und IBA-Geschäftsführer Uli Hellweg

Die Internationale Bauausstellung IBA Hamburg endet am 3. November. Nach sieben Jahren ist das Projekt IBA beendet. Zum Finale lädt die IBA ins Bildungszentrum Tor zur Welt ein. Über 600 Gäste werden erwartet.

Vor dem Schließen der IBA zogen Stadtentwicklungssenatorin Jutta Blankau und IBA-Geschäftsführer Uli Hellweg auf der Abschlusspressekonferenz eine durchweg positive Bilanz.

Im Präsentationsjahr der IBA, das sich vom 23. März bis 3. November 2013 erstreckte, können sich die Zahlen sehen lassen:

- ca. 3.500 Führungen
- 1.682 Fahrten mit dem IBA-Bus
- 80 kulturelle und andere Veranstaltungen
- 40 Fachtagungen und Kongresse
- 12 Ausstellungen

- 420.000 Besucher

- 63 bauliche Projekte + 7 weitere kulturelle, soziale oder ökologische Projekte

- 1.208 Wohnungen (nur Neubau) sowie 516 sanierte Altbauwohnungen
- 71,5 ha Grünflächen und 100 ha Inselpark (früheres IGS-Gelände)
- mehr als 1 Mrd. Euro Investitionsvolumen (bis 2013)
  rund 2/3 davon privat und 1/3 aus öffentlichen Mitteln
 
Die Aufsichtsratsvorsitzende der IBA GmbH und Stadtentwicklungssenatorin Jutta Blankau zog ein zufriedenes Fazit: "Die IBA bedeutet einen großen Entwicklungssprung für Wilhelmsburg, Veddel und den Harburger Binnenhafen. Die Stadtteile und damit auch ganz Hamburg haben mit der IBA neue Perspektiven gewonnen. Was durch die IBA angestoßen wurde, muss und wird in Zukunft fortgeführt und weiter entwickelt werden."

IBA-Geschäftsführer Uli Hellweg, der eigentliche "Macher" der IBA, sagte: "Die IBA geht - aber die Projekte bleiben. Acht Schulen und Lernorte, vier Kitas, zwei Seniorenheime, über 1.200 neue Wohnungen und 500 sanierte Altbauwohnungen und 72 Hektar Grünflächen zusätzlich zum Inselpark sind entstanden und bleiben. Dazu kommt ein veränderter Blick auf die Stadtteile, ein verändertes Image. Salopp gesagt: Hamburg hat einen neuen Stadtteil!" Uli Hellweg führte weiter aus: "Die internationale Fachwelt blickt auf Hamburg. Stadtplaner aus China und den USA, Architekten aus Skandinavien und Süd-Korea, Hochschulen und Stadtverwaltungen aus ganz Deutschland und Europa besuchten die IBA, um von hier zu lernen. Hamburg gilt nicht zuletzt dank HafenCity und IBA international als Vorbild für innovative Stadtentwicklung."

Nach dem 3. November können die Objekte der IBA weiterhin von außen besichtigt werden. Das Tourenproramm wird allerdings eingestellt. Auch das IBA Dock wird geschlossen. Das Café auf dem Energiebunker bleibt weiterhin von Mittwoch bis Sonntag geöffnet.


Artikel drucken
 


Banner

KCS Internetlösungen



Melden Sie Ihre Firma oder Organisation aus Hamburg kostenlos beim Hamburg-Web an.
Zur Anmeldung

RSS-Feed abonnieren

Magazin-Rubriken
Wirtschaft
Internet
Szene & Lifestyle
Kunst & Kultur
Sport
Politik
Facebook

Magazin-Archiv    
Oktober 2025
September 2025
August 2025
Juli 2025
Juni 2025
Mai 2025
April 2025
März 2025
Februar 2025
Januar 2025
Dezember 2024
November 2024