Hamburg Web
Banner
die Stadt im Netz
Mein Hamburg Web


Jetzt registrieren!

Hamburg Web Magazin

St. Pauli Winzerfest 2024

Aufschlag für die ECE Ladies Hamburg Open

Palladium Sieger im IDEE 155. Deutschen Derby:

HASPA-Marathon mit Rekordbeteiligung

Hamburg feiert den Weltfischbrötchentag auf dem Spielbudenplatz

Klangfest - Das Musikfestival für Kinder auf Kampnagel

Hamburg United – gemeinsam füreinander handeln!

Bergedorfer Landmarkt am 23. + 24. September 2023

WeWork eröffnet seinen neuen Raum in Hamburg

Eppendorfer Landstrassenfest 2024

Impressum Datenschutz
WebguideMagazinEventsFotosServiceMein Hamburg Web
Suche
Hamburg Web > Magazin > Kunst & Kultur > Tuedelband

Return of the Tüdelband

erschienen am 08.09.2003 - Keine Kommentare


"An de Eck steiht'n Jung mit'n Tüdelband" - ist ein Lied, das zu Hamburg gehört wie der Michel, die Reeperbahn oder der Fischmarkt. Jeder kann es singen, doch kaum einer kennt seine Urheber, die jüdischen Gesangsstars und Humoristen "Gebrüder Wolf".

Die Gebrüder Wolf, jüdische Schlachtersöhne aus der Hamburger Neustadt, feierten in den 10er und 20er Jahren als Volkssänger, Komiker und Revuestars in Hamburg Triumphe. Auftritte in Deutschland und ganz Europa machten die "waschechten Hamburger Jungs" in Hafenarbeiterkluft auch international bekannt. Nach dem Bühnenverbot für jüdische Künstler durften die Wolfs ihre eigenen Lieder nicht mehr singen. Ein Großteil der Familie wanderte aus, mehrere Familienmitglieder kamen in Konzentrationslagern ums Leben. Die Wolfs geraten in Vergessenheit.

Mehr als sechzig Jahre vergehen. Bis der Hamburger Filmemacher Jens Huckeriede auf das Thema aufmerksam wird und der Geschichte nachspürt, die hinter dem Lied vom Tüdelband verborgen ist. Seitdem sind zahlreiche Aktivitäten unternommen worden, um die Hamburger Volkskünstler in die Erinnerung ihrer Stadt zurückzuholen. In Zusammenarbeit mit KUNSTWERK entsteht ein Erinnerungsprojekt und es werden zahlreiche Aktivitäten unternommen, um die Hamburger Originale in die Erinnerung ihrer Stadt zurückzuholen.


Gebrüder-Wolf-Woche vom 20.-28.9. 2003
Veranstaltungen und Termine


20.09.
Präsentation der 2.Auflage des Katalogs "An de Eck steiht'n Jung mit'n Tüdelband", Lesung und Liederabend mit Peter Franke u.a., Ort: NN

21.09.
Transmission 2 / Inszenierung von Jens Huckeriede Lesung mit Texten von Heimrad Bäcker und musikalischen Improvisationen vor dem ehemaligen jüdischen Volksheim in der Wohlers Allee. James Wolf lebte bis zu seiner Deportation in diesem Haus. Ort: Wohlers Allee 58, 15.00 Uhr

23.09.
Stadtteilrundgang Auf den Spuren der "Gebrüder Wolf" Mit Familienangehörigen der Gebrüder Wolf von der Wohlers Allee 58 zum St. Pauli Theater. Unterwegs spielen Musiker neue Bearbeitungen von Wolf-Songs. Beginn ca. 17.00 Uhr, Wohlers Allee 58, Unkostenbeitrag: 7,- Euro Anschließend: Stateless (work in progress) , St. Pauli Theater, 19 Uhr Dan Wolf zeigt Ausschnitte aus seinem Theaterstück "Stateless", das die Geschichte seiner Vorfahren und seiner eigenen "Rückkehr" nach Hamburg zum Thema hat. Dan Wolf/Felonious und Trainingslager, Freestyle-Session, Echochamber/Nobistor, 22 Uhr

24.09.
Filmpremiere "Return of the Tüdelband", Hamburger Filmfest, Abaton um 20.00 Uhr. Im Mittelpunkt des Films steht neben dem historischen Rückblick die ungewöhnliche Geschichte einer Musik, die im Jahre 1910 mit den Wolfs beginnt und ihren Bogen bis zum HipHop unserer Zeit spannt. Ein Film mit: Dan Wolf, Trainingslager, Fink, Ja König Ja, u.v.a.

25.09.
Felonious im "Waagenbau", Max-Brauer-Allee/Altonaer Straße, 22 Uhr

26./27.09.
"Beatbox: A raparetta" / Rap-Theater von Dan Wolf und Felonious im St. Pauli Theater. Late Night Show, ca. 23.00 Uhr

27.09.
Kinostart des Films "Return of the Tüdelband" im Abaton, 20.00 Uhr

28.09.
Release-Konzert der CD "Return of the Tüdelband" mit Fink, Veranda Music, Trainingslager, TGV, Der Fall Boese, Viktor Marek & Jacques Palminger, Helikon, Kontradiction, Simons & Lorenzen, Goldjunge/Heimorgel, Huss, Dan Wolf/Felonious aus San Francisco u.a. Ort: Fabrik, Beginn: 20.00 Uhr (Einlass 19.00 Uhr), VVK 9,- / AK 12,- EUR

Diese Projekte werden veranstaltet bzw. unterstützt von:
KUNSTWERK e.V., thede filmproduktion, SterniPark e.V., St. Pauli Theater, Trainingslager, TRIKONT, Kulturbehörde Hamburg, Hamburger Abendblatt Bücher und Mehr, Jens Huckeriede,
taz Hamburg, SZENE Hamburg, Museum der Arbeit.

Kontakt
KUNSTWERK e.V. / Friedensallee 45 / D-22765 Hamburg
Fon: 040/390 94 52 / Fax: 040/390 88 95
Mail: info@kunstwerk-hamburg.de
Ansprechpartnerin: Ina Einsiedel


Artikel drucken
 


Banner

KCS Internetlösungen



Melden Sie Ihre Firma oder Organisation aus Hamburg kostenlos beim Hamburg-Web an.
Zur Anmeldung

RSS-Feed abonnieren

Magazin-Rubriken
Wirtschaft
Internet
Szene & Lifestyle
Kunst & Kultur
Sport
Politik
Facebook

Magazin-Archiv    
August 2025
Juli 2025
Juni 2025
Mai 2025
April 2025
März 2025
Februar 2025
Januar 2025
Dezember 2024
November 2024
Oktober 2024
September 2024