Hamburg Web
Banner
die Stadt im Netz
Mein Hamburg Web


Jetzt registrieren!

Hamburg Web Magazin

St. Pauli Winzerfest 2024

Aufschlag für die ECE Ladies Hamburg Open

Palladium Sieger im IDEE 155. Deutschen Derby:

HASPA-Marathon mit Rekordbeteiligung

Hamburg feiert den Weltfischbrötchentag auf dem Spielbudenplatz

Klangfest - Das Musikfestival für Kinder auf Kampnagel

Hamburg United – gemeinsam füreinander handeln!

Bergedorfer Landmarkt am 23. + 24. September 2023

WeWork eröffnet seinen neuen Raum in Hamburg

Eppendorfer Landstrassenfest 2024

Impressum Datenschutz
WebguideMagazinEventsFotosServiceMein Hamburg Web
Suche
Hamburg Web > Magazin > Kunst & Kultur > Tutanchamun die Ausstellung

Tutanchamun - die Ausstellung ist in Hamburg

erschienen am 27.10.2009 - Keine Kommentare
Tags: Ausstellung Geschichte Grab Tutanchamun


Zum ersten Mal in Hamburg ist die weltweit einzigartige Original-Nachbildung des Pharaonengrabes Tutanchamuns zu sehen. Jeder Besucher hat die Möglichkeit das Grab dreidimensional in seiner originalen Fund-Situation zu erleben. Eine Hörführung ist im Eintrittspreis inbegriffen. Bisher haben über 800.000 Menschen die Ausstellung in Zürich, Brünn und München bewundert. In Hamburg kann sie noch bis zum 18. April 2010 besichtigt werden.

Aus der Geschichte


Der Archäologe Howard Carter machte im Jahr 1922 einen spektakulären Fund. Er entdeckte die Grabkammern des Pharaos Tutanchamun, der in der 18. Dynastie im ungefähren Zeitraum 1345-1325 v. Chr. gelebt hat. Tutanchamun wurde berühmt, weil er schon als Kind Pharao von Ägypten wurde. Mit neun oder zehn Jahren bestieg er den Thron, allerdings wird angenommen, dass er nicht allein regiert hat, sondern von anderen Machthabern ausgenutzt wurde. In seiner Amtszeit machte er einige Änderungen seines Vorgängers Echnaton (mit dem er möglicherweise verwandt war) wieder rückgängig. Er holte die traditionellen Götter zurück (als Ersatz für den Kult um die Sonnenscheibe) und ließ die ehemalige Hauptstadt Theben wieder Hauptstadt sein.

Grab und Schätze


Alt wurde Tutanchamun leider nicht. Im Alter von ungefähr neunzehn Jahren ist er gestorben. Niemand weiß, wie er ums Leben gekommen ist, aber spätere Untersuchungen der Mumie lassen vermuten, dass er umgebracht wurde. Sein Sarkophag war aus Gold gefertigt und eine goldene Totenmaske mit dem Abbild des Pharaos lag bei der Mumie. Die Schätze des Grabmals und die lückenlose Ausgrabungs-Dokumentation des Grabungsfotografen Harry Burton mit 2800 großformatigen Glasnegativen ist ebenfalls Teil der faszinierenden Ausstellung.

Zu bedenken ist...,

...dass die Besucherkapazität der Ausstellung begrenzt ist. Es wird empfohlen "Zeitfenster-Tickets" im Vorverkauf zu erwerben, damit es keine langen Wartezeiten an der Tageskasse (Stephansplatz 6 im HanseContor Esplanade) gibt. Die Ausstellung ist in der Alten Oberpostdirektion am Stephansplatz zu sehen. Der Eingang befindet sich am Dammtorwall 8.

Artikel drucken
 


Banner

KCS Internetlösungen



Melden Sie Ihre Firma oder Organisation aus Hamburg kostenlos beim Hamburg-Web an.
Zur Anmeldung

RSS-Feed abonnieren

Magazin-Rubriken
Wirtschaft
Internet
Szene & Lifestyle
Kunst & Kultur
Sport
Politik
Facebook

Magazin-Archiv    
August 2025
Juli 2025
Juni 2025
Mai 2025
April 2025
März 2025
Februar 2025
Januar 2025
Dezember 2024
November 2024
Oktober 2024
September 2024