Hamburg Web
Banner
die Stadt im Netz
Mein Hamburg Web


Jetzt registrieren!

Hamburg Web Magazin

St. Pauli Winzerfest 2024

Aufschlag für die ECE Ladies Hamburg Open

Palladium Sieger im IDEE 155. Deutschen Derby:

HASPA-Marathon mit Rekordbeteiligung

Hamburg feiert den Weltfischbrötchentag auf dem Spielbudenplatz

Klangfest - Das Musikfestival für Kinder auf Kampnagel

Hamburg United – gemeinsam füreinander handeln!

Bergedorfer Landmarkt am 23. + 24. September 2023

WeWork eröffnet seinen neuen Raum in Hamburg

Eppendorfer Landstrassenfest 2024

Impressum Datenschutz
WebguideMagazinEventsFotosServiceMein Hamburg Web
Mehr zum Thema:
Suche
Hamburg Web > Magazin > Szene & Lifestyle > Filmfest Hamburg Iran Kino Vorstellung

19. Filmfest Hamburg startet im September

erschienen am 01.09.2011 - Keine Kommentare
Tags: Kino Festival Film Programm Filmfest Vorführung


Die Geschichte des Filmfest Hamburg geht bereits auf die 1950er Jahre zurück. Damals fanden die ersten Hamburger Filmtage statt, die von der Filmwirtschaft gemeinsam mit verschiedenen deutschen Verleihfirmen organisiert wurden. Im Laufe der folgenden Jahrzehnte schlossen sich immer wieder junge Filmemacher zusammen, um ein Event rund um den Film und gegen Fremdbestimmung von außen zu initiieren. Seit 1992 besteht das Filmfest Hamburg in der heute bekannten, jährlich stattfindenden Form.

Bei dem diesjährigen 19. Filmfest Hamburg werden Filme aus acht Sektionen gezeigt. Unter ihnen die Sparte "Nordlichter", die Filme zeigt, die sich Hamburg oder Schleswig-Holstein zum Thema gemacht haben oder hauptsächlich dort gedreht wurden. In der Sektion "eurovisuell" werden Filme gezeigt, die im europäischen Ausland großen Anklang fanden. Auch Fernsehproduktionen finden beim Filmfest Hamburg Beachtung und werden unter dem Namen "16:9" gezeigt; die meisten von ihnen als Welturaufführung. Seit neun Jahren werden beim "Michel Kinder- und JugendFilmfest" Spiel- und Animationsfilme für junge Cineasten vorgeführt.

Eröffnet wird das Filmfest Hamburg in diesem Jahr mit dem iranischen Film "Auf Wiedersehen" von Regisseur Mohammad Rasoulof. Festivalleiter Albert Wiederspiel wählte dieses Werk ob der "bewegten Zeiten" sehr bewusst, befasst er sich doch kritisch mit dem Regime des Irans. Der Film handelt von der Anwältin Noura, die mit einem Berufsverbot belegt wird, da sich unter ihren Mandanten Regimegegner befinden. Zu Ihrem Ehemann, der als politischer Journalist gesucht wird, hält sie den Kontakt nur per Telefon. Als sie erfährt, dass sie schwanger ist, beschließt sie, das Land zu verlassen und muss sich der Willkür der Behörden stellen, um ein Ausreisevisum zu erhalten.

Dass der Film es überhaupt zum Filmfest Hamburg geschafft hat, ist Freunden des Regisseurs zu verdanken. Er selbst wurde zum Ende des letzten Jahres im Iran verhaftet und unter Hausarrest gestellt. Eine Kopie von "Auf Wiedersehen" konnte außer Landes geschmuggelt werden, und wurde beim Filmfestival in Cannes gezeigt. Die Eröffnungsaufführung beim Filmfest Hamburg wird die Deutschlandpremiere des iranischen Werkes sein.

Das komplette Programm der rund 140 Filme, die während des Festivals gezeigt werden, finden Sie ab Mitte September HIER.
 
19. Filmfest Hamburg
29. September - 08. Oktober 2011
Kinos:
 
Der Vorverkauf startet am 16. September 2011. 


Artikel drucken
 


Banner

KCS Internetlösungen



Melden Sie Ihre Firma oder Organisation aus Hamburg kostenlos beim Hamburg-Web an.
Zur Anmeldung

RSS-Feed abonnieren

Magazin-Rubriken
Wirtschaft
Internet
Szene & Lifestyle
Kunst & Kultur
Sport
Politik
Facebook

Magazin-Archiv    
August 2025
Juli 2025
Juni 2025
Mai 2025
April 2025
März 2025
Februar 2025
Januar 2025
Dezember 2024
November 2024
Oktober 2024
September 2024