Hamburg Web
Banner
die Stadt im Netz
Mein Hamburg Web


Jetzt registrieren!

Hamburg Web Magazin

St. Pauli Winzerfest 2024

Aufschlag für die ECE Ladies Hamburg Open

Palladium Sieger im IDEE 155. Deutschen Derby:

HASPA-Marathon mit Rekordbeteiligung

Hamburg feiert den Weltfischbrötchentag auf dem Spielbudenplatz

Klangfest - Das Musikfestival für Kinder auf Kampnagel

Hamburg United – gemeinsam füreinander handeln!

Bergedorfer Landmarkt am 23. + 24. September 2023

WeWork eröffnet seinen neuen Raum in Hamburg

Eppendorfer Landstrassenfest 2024

Impressum Datenschutz
WebguideMagazinEventsFotosServiceMein Hamburg Web
Mehr zum Thema:
Suche
Hamburg Web > Magazin > Wirtschaft > Muelltrennung Hamburg Aenderungen 2011

Mülltrennung in der Umwelthauptstadt Hamburg ab 2011

erschienen am 23.11.2010 - Keine Kommentare
Tags: Naturschutz Umwelt Muelltrennung

Alles in eine Tonne???
Alles in eine Tonne???

Papier kommt in einen extra zu diesem Zweck bereitgestellten Karton, der oft im Flur einer Wohnung steht. Die Flaschen, für die man keinen Pfand zurück bekommt, lagern auf dem Balkon oder in einer Kiste in der Küche. Alle Verpackungsmaterialien, die mit dem Grünen Punkt versehen sind, sollen in sogenannten gelben Tonnen oder gelben Säcken gesammelt und einem Wiederverwertungssytem zugeführt werden. Im Idealfall werden auch noch, so möglich, Bioabfälle gesondert gesammelt. Auch für Korken, Batterien oder derlei Gegenstände gibt es inzwischen an vielen Orten Sammelbehälter. Dies könnte der Idealfall der Mülltrennung sein.

Doch wie sieht die Realität aus?

Nicht jeder Vermieter bietet seinen Hausbewohnern diese Möglichkeiten der Trennung an. Nicht jeder Mieter sammelt aus eigener Umweltverantwortung heraus seinen Müll in verschiedenen Behältern und bringt die Flaschen selbst zu einem Container in der Nachbarschaft, das Papier in den passenden Sammeltonnen und so weiter und so fort.

Ab 2011 soll die Trennung der einzelnen Müllarten für jeden Bürger Hamburgs vereinfacht werden. Die Umweltbehörde will durchsetzen, dass jedes Ein- und Mehrfamilienhaus zumindest über die vier Tonnen für den volumenstärksten Müll verfügt. Dies würde bedeuten, dass bald überall eine gelbe (Verpackungen), blaue (Papier), braune (Bioabfall) und graue (Restmüll) Tonne zu finden sein werden.

Bedenken äußerten bereits Mieterverbände, die um die Kostenumlegung auf die Mieter fürchten. Im Dezember wird der Senat über diesen Antrag entscheiden. Dann wird auch festgelegt werden, ob es bei Mißachtung dieser neuen Regelung der Mülltrennung zu Bußgeldstrafen kommen wird.

Artikel drucken
 


Banner

KCS Internetlösungen



Melden Sie Ihre Firma oder Organisation aus Hamburg kostenlos beim Hamburg-Web an.
Zur Anmeldung

RSS-Feed abonnieren

Magazin-Rubriken
Wirtschaft
Internet
Szene & Lifestyle
Kunst & Kultur
Sport
Politik
Facebook

Magazin-Archiv    
September 2025
August 2025
Juli 2025
Juni 2025
Mai 2025
April 2025
März 2025
Februar 2025
Januar 2025
Dezember 2024
November 2024
Oktober 2024