
Ende März werden die Uhren wieder auf Sommerzeit umgestellt. In der Nacht von Samstag, 25. März auf Sonntag, 26. März 2023, werden um 2:00 Uhr die Uhren um eine Stunde auf 3:00 Uhr vorgestellt. Die Uhrenumstellung sorgt also für das kürzeste Wochenende des Jahres. Andererseits ist es ab Sonntag, 26. März, am Abend eine Stunde länger hell. Die diesjährige Sommerzeit endete am 29. Oktober. Die Sommerzeit in ihrer heutigen Form wurde in Deutschland 1980 eingeführt. Viele Nachbarländer hatten bereits 1977 die Zeitumstellung eingeführte und in Deutschland folgte man nun drei Jahre später dieser Regelung. Heutzutage werden in allen Ländern der Europäischen Union die Uhren umgestellt. Ebenso gehen in den USA, Russland und in Teilen Südamerikas im Sommer die Uhren anders. In weiten Teilen Asiens und Afrikas unterscheidet man nicht mehr zwischen Sommerzeit und Winterzeit. Ziel der Uhrenumstellung war es in Zeiten der Energiekrise durch die längere Helligkeit am Abend Energie einzusparen. Wissenschaftler in der USA haben aber inzwischen herausgefunden, daß durch die Sommerzeit sogar 1 bis 3 Prozent mehr Energie verbraucht wird. Bei jeder Umstellung melden sich Kritiker der Uhrenumstellung und weisen vor allen Dingen auf Auswirkungen auf die Gesundheit hin. Nach einer schwedischen Studie steigt in den Tagen nach der Zeitumstellung das Herzinfarktrisiko. Der ADAC hat statistisch eine höhere Unfallgefahr in den Tagen des Zeitenwechsels nachgewiesen. Für den menschlichen Körper ist der Zeitwechsel gleichbedeutend mit einem kleinem Jetlag. Bis zu drei Wochen brauchen einige Menschen um sich auf die neue Zeit einzustellen. |