 |
 |
|
Platkampagne in Hamburg konnte nur wenige Wähler aktivieren |
|

Die Hamburg Wahl hat einen neuen Tiefststand bei der Wahlbeteiligung gebracht. Nur 62,2 Prozent der Hamburger Bürger machten von ihrem Wahlrecht Gebrauch. Bei der letzten Landtagswahl im Jahr 2004 bemühten sich 6,5 Prozent mehr Hamburger an die Wahlurnen. Die großangelegte Kampagne mit dem Aufforderung "Wirf Deine Stimme nicht weg." konnte keine zusätzlichen Wähler mobilisieren. Gründe für das Fernbleiben der Wähler könnte das neue Wahlrecht gewesen sein und der eher unsoektakuläre Wahlkampf. Möglicherweise folgt Wahlbeteiligung einem deutschlandweiten Trend bei Landtagswahlen. Auch in Niedersachsen (57,1 %) und Hessen (64,3 %) war die Wahlbeteiligung zuletzt außergwöhnlich niedrig. Wahlbeteiligungen bei allen vorherigen Bürgerschaftswahlen in Hamburg - Wahlbeteiligung 1991: 66,1 %
- Wahlbeteiligung 1993: 69,9 %
- Wahlbeteiligung 1997: 63,2 %
- Wahlbeteiligung 2001: 71 %
- Wahlbeteiligung 2004: 68,7 %
|
 | 3 Kommentare

silke am 27.02.2008 um 21:08 Uhr Ich kann die bürger, die nicht wählen gehen nicht verstehen. Am ende sind es nämlich genau die, die sich hinterher beschweren. Wer nicht wählt, der wählt rechts!
Alessia am 25.02.2008 um 18:38 Uhr Die CDU und die SPD versprechen viel zu viel, sie sollen mehr Taten bringen. Sie sollen zum Beispiel mehr Arbeitsplätze heran schaffen, keine 1 Euro Jobs den Arbeitslosen vergeben, mehrere Firmen wieder aufmachen mit genug Arbeitsbedingungen und wo die meisten Eltern auch trotzdem genug Zeit für ihre Kinder haben. Das wäre doch mal eine Freude wenn ein paar Mrekmale davon erfüllt werden! Petz am 25.02.2008 um 14:29 Uhr Mich wundert nicht, das immer weniger wählen gehen. Immer mehr Menschen fühlen sich von der Politik ver*****. Es geht immer nur um SPD oder CDU, keine andere Partei kommt wirklich zu Zuge. Und ich halte Wahlmanipulation oder Falschzählung nicht für unwahrscheinlich. |