Hamburg Web
Banner
die Stadt im Netz
Mein Hamburg Web


Jetzt registrieren!

Hamburg Web Magazin

St. Pauli Winzerfest 2024

Aufschlag für die ECE Ladies Hamburg Open

Palladium Sieger im IDEE 155. Deutschen Derby:

HASPA-Marathon mit Rekordbeteiligung

Hamburg feiert den Weltfischbrötchentag auf dem Spielbudenplatz

Klangfest - Das Musikfestival für Kinder auf Kampnagel

Hamburg United – gemeinsam füreinander handeln!

Bergedorfer Landmarkt am 23. + 24. September 2023

WeWork eröffnet seinen neuen Raum in Hamburg

Eppendorfer Landstrassenfest 2024

Impressum Datenschutz
WebguideMagazinEventsFotosServiceMein Hamburg Web
Suche
Hamburg Web > Magazin > Kunst & Kultur > Fotografie

Neon Tigers - Fotografien asiatischer Megastädte

erschienen am 20.07.2004 - Keine Kommentare


Das Museum der Arbeit zeigt ab dem 16. September 2004 Arbeiten des Fotografen Peter Bialobrzeski von asiatischen Megacities. Bangkok, Hongkong, Shanghai, Shenzhen, Jakarta und Kuala Lumpur sind die Metropolen der Zukunft, in denen Bialobrzeski Großstadtarchitektur und fernöstliche Urbanität in 35 großformatigen Farbfotografien untersucht.

Während in Europa die Zukunft der Stadt kontrovers diskutiert wird, Stadtzentren veröden oder musealisiert für Besucher hergerichtet werden, wachsen in Asien die Städte in rasendem Tempo zu megaurbanen Räumen. Innerhalb von 30 Jahren sind die ostasiatischen Metropolen so schnell gewachsen, wie einige europäische Städte in den letzten drei Jahrhunderten. Als Ridley Scott den Science-Fiction-Thriller Blade Runner heraus brachte, erntete er harsche Kritik für seine futuristische Vision der zukünftigen Großstadt. Inzwischen ist Blade Runner in Hongkong und Bangkok längst Realität geworden: Wolkenkratzer mit bis zu 80 Stockwerken, Highways über den Dächern von Wohnvierteln und Basketballfelder auf der 7. Etage, zwischen Einkaufszentrum und Wohnung. Wer nicht unbedingt will, muss diese Hochhausviertel nicht verlassen und berührt auf dem Weg zur Arbeit nicht einmal den Erdboden.

Peter Bialobrzeski hat diese vertikale Siedlungsform festgehalten und dokumentiert. In seinen Fotografien - aufgenommen am frühen Abend, wenn Tageslicht und die Lichter der Großstadt in einem fluoreszierendem Mix zusammenfließen - verschwimmen die Hochhausschluchten Shanghais und die Verkehrstraßen Bangkoks zu einer postmodernen Traumwelt. Ist da nicht vielleicht doch ein Foto eines Bühnenbildes aus Blade Runner dazwischen gerutscht? Los Angeles im Jahre 2019, Harrison Ford auf der Jagd nach Replikanten?

Peter Bialobrzeski, geboren 1961 in Wolfsburg, Studium der Fotografie an der Universität GHS Essen und am London College of Printing. Seit Herbst 2002 Professor für Fotografie an der HfK Bremen. 2003 Erster Preis bei den WORLD PRESS PHOTO AWARDS in der Kategorie Art.Stories mit der Arbeit Megacities in Asien.

Artikel drucken
 


Banner

KCS Internetlösungen



Melden Sie Ihre Firma oder Organisation aus Hamburg kostenlos beim Hamburg-Web an.
Zur Anmeldung

RSS-Feed abonnieren

Magazin-Rubriken
Wirtschaft
Internet
Szene & Lifestyle
Kunst & Kultur
Sport
Politik
Facebook

Magazin-Archiv    
August 2025
Juli 2025
Juni 2025
Mai 2025
April 2025
März 2025
Februar 2025
Januar 2025
Dezember 2024
November 2024
Oktober 2024
September 2024