Hamburg Web
Banner
die Stadt im Netz
Mein Hamburg Web


Jetzt registrieren!

Hamburg Web Magazin

St. Pauli Winzerfest 2024

Aufschlag für die ECE Ladies Hamburg Open

Palladium Sieger im IDEE 155. Deutschen Derby:

HASPA-Marathon mit Rekordbeteiligung

Hamburg feiert den Weltfischbrötchentag auf dem Spielbudenplatz

Klangfest - Das Musikfestival für Kinder auf Kampnagel

Hamburg United – gemeinsam füreinander handeln!

Bergedorfer Landmarkt am 23. + 24. September 2023

WeWork eröffnet seinen neuen Raum in Hamburg

Eppendorfer Landstrassenfest 2024

Impressum Datenschutz
WebguideMagazinEventsFotosServiceMein Hamburg Web
Suche
Hamburg Web > Magazin-Archiv > Szene & Lifestyle > Kleingaerten Hamburg Parzellen Oasen

Neue Kleingärten zu vergeben!

erschienen am 07.03.2014 - Keine Kommentare
Tags: Kleingarten Kleingartenoase Kleingartenparzelle Gartenfreund Schrebergarten

Frühlingsboten, (c) by Hamburg-Web Red.
Frühlingsboten © Hamburg-Web Red.

Neue Kleingärten zu vergeben!

Der Landesbund der Gartenfreunde in Hamburg e.V. (LGH) hat neue Parzellen von der Stadt Hamburg übernommen. In den Stadtteilen Langenhorn, Barmbek Nord, Wilhelmsburg und Bergedorf stehen ab sofort neue Gärten für zukünftige Kleingärtnerinnen und Kleingärtner, auch Gartenfreundinnen und Gartenfreunde genannt, bereit.

Für 25,- Euro im Monat in die eigene Kleingartenoase

In Hamburg kostet ein eigener Garten in einem Kleingartenverein nur etwa 300,- Euro im Jahr. Das sind ca. 25,- Euro im Monat. Darin sind alle laufenden Kosten enthalten. Die Gärten sind ca. 300 qm groß und haben jeweils einen Wasseranschluss und sind nach außen mit Hecken sowie einer Pforte eingefasst. Wer sich gerne mit Pflanzen beschäftigt, Gartenarbeit nicht scheut, das Aussäen, Wachsen und Ernten erleben möchte, ist der ideale Kleingärtner. Wer Gemüse und Obst aus eigener Anzucht genießen, den Duft und die Farben der eigenen Gartenblumen erleben oder auch einfach mal bei Sonnenwetter relaxen möchte, kann sich ab sofort für eine Parzelle bewerben.

Kleingärten werden 200 Jahre alt

"In den letzten Jahren beobachten wir einen neuen Trend, denn in der Stadt zu gärtnern, ist wieder modern geworden. Viele Menschen engagieren sich in Projekten wie Gemeinschaftsgärten und beim "urban gardening". Beide Strömungen haben gemeinsam, dass Bewohnerinnen und Bewohner in Städten und Ballungszentren Freude daran haben, in der Nähe ihrer (Geschoss-)Wohnungen zu gärtnern. Im Jahre 2014 wird das Kleingartenwesen 200 Jahre alt. Im Laufe der Zeit hat sich das organisierte Kleingartenwesen gewandelt. Der ursprüngliche Zweck der Kleingärten, kinderreichen Familien eine autarke Möglichkeit des Anbaus von Gemüse und Obst zu schaffen, ist einer breiter gefächerten Funktion des Kleingartenwesens gewichen. Artenvielfalt, stadtklimatische Funktion, Erholung, Integration etc. sind Stichworte, die heute den Wert der Kleingärten für die Gesellschaft ausmachen. Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, das sind immer mehr junge Familien mit Kindern vieler Nationalitäten. Der demografische Wandel vollzieht sich auch im Kleingartenverein", so Dirk Sielmann, 1. Vorsitzender des Landesbundes der Gartenfreunde in Hamburg e.V., dem Dachverband aller Hamburger Kleingartenvereine.

Weitere Informationen unter www.gartenfreunde-hh.de

Ansprechpartner: Dirk Sielmann, Vorsitzender des Landesbundes der Gartenfreunde in Hamburg e.V., Tel.: 01 79/ 13 17 825 oder in der LGH-Geschäftsstelle unter der Telefonnummer 040 / 500 564 0



Artikel drucken
 


Banner

KCS Internetlösungen



Melden Sie Ihre Firma oder Organisation aus Hamburg kostenlos beim Hamburg-Web an.
Zur Anmeldung

RSS-Feed abonnieren

Magazin-Rubriken
Wirtschaft
Internet
Szene & Lifestyle
Kunst & Kultur
Sport
Politik
Facebook

Magazin-Archiv    
August 2025
Juli 2025
Juni 2025
Mai 2025
April 2025
März 2025
Februar 2025
Januar 2025
Dezember 2024
November 2024
Oktober 2024
September 2024