 |
|
Stehen hier am Wochenende Glühweinstände beim offiziellen Alstereisvergnügen 2010? |
|

Das inoffizielle Alstereisvergnügen begann bereits am Wochenende. Hunderte Hamburger rutschen seitdem über die Außenalster, spielen Eishockey oder erfreuen sich einfach am Anblick der endlich wieder zugefrorenen Alster. Bis zum einem offiziellen Alstereisvergnügen fehlt nun auch nicht mehr viel. Informationen zu einer möglichen offiziellen Freigabe stehen laufend aktualisiert in unserem Alstereis Ticker. Kommt es zu einer offiziellen Freigabe durch die Umweltbehörde, dann werden wie 1996 und 1997 wieder Stände auf der Außenalster vergeben. Wir stellen an dieser Stelle zusammen wie man zum eigenen Glühweinstand kommt und so ein bis zwei Euro mit der Kälte in Hamburg verdienen kann. Wer sich clever anstellt, kann ordentliche Erträge auf der Alster erwirtschaften. Bei den letzten Alstereisvergnügen soll der durchschnittliche Umsatz an einem Glühweinstand bei rund 3.000 DM gelegen haben. Der Startschuß für die Standvergabe auf dem Alstereis erfolgt, wenn die Umweltbehörde die nötige Eisdicke von 20 cm festgestellt hat. Dann wird eine Telefonnummer veröffentlicht, unter der man einen Stand auf der Alster anmieten kann. Die Vergabe wird von der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt koordiniert. Insgesamt vergibt die Stadt 150 Standplätze auf der Außenalster. Einen Glühweinstand kann jeder beantragen. Ein Stand auf der Alster kann maximal 10 Quadratmeter groß sein. Der glückliche Standbesitzer muss nachdem er den Zuschlag erhalten hat, seine Lizenz direkt bei der Umweltbehörde abholen. Übertragen werden kann die Lizenz nicht. Für den Verkauf von Getränken muss der Alsterstandbetreiber zusätzliche Genehmigungen bei den Bezirksämtern einholen. Für alkoholische Getränke kostet diese Genehmigung 115 Euro und für nichtalkoholische Getränke 40 Euro. Zwischen 25 und 65 Euro zahlt ein Standbetreiber für sonstige Waren. Die Genehmigung für einen Stand auf der Alster gilt zunächst für drei Tage von Freitag bis Sonntag. Mit Anbruch der Dunkelheit muss die letzt Runde Glühwein bestellt werden, denn dann ist der Verkauf an den Buden einzustellen. Startet das Alstereisvergnügen, dann bekommt das Cliff am Fährdamm Konkurrenz, denn die Stände sollen in direkter Nähe zum Cafe an der Hundewiese aufgebaut werden. Die Belieferung der Stände darf nicht mit motorisierten Fahrzeugen vorgenommen werden. Musik darf vor einem Stand auf der Alster nur dezent gespielt werden, weil das Eis nicht durch Tanzbeine beschädigt werden soll. Zwischen den Ständen auf dem Alstereis muss ein Abstand von 20 Metern eingehalten werden. Seine Energie muss der Standbetreiber aus gasgetriebenen Stromaggregaten, Gasbrennern oder aus Holzkohlefeuer beziehen. Diesel- oder benzingetriebene Stromaggregate sind beim Alstereisvergnügen nicht gestattet. Zuletzt wurde das Alstereis vor 13 Jahren für ein Alstereisvergnügen freigegeben. Damals reichte der Umweltbehörde eine Eisdicke von 15 Zentimetern. Weil es damals zu Rissen im Alstereis gekommen war, wurde die nötige Eisstärle auf 20 cm erhöht. |