
Der Parcours beim Deutschen Spring Derby gilt als einer der schwierigsten Umläufe überhaupt. Daher ist der Ritt beim Deutschen Derby eine echte Härtsprüfung für Pferd und Reiter. 17 Hindernisse mit 24 Sprüngen sind auf der 1.230 Meter langen Strecke zu bewältigen. Damit ist der Parcours doppelt so lang wie bei einem normalen Grossen Preis. Fehlerfrei geht geht fast kein Reiter mit seinem Pferd aus dem Umlauf heraus. Es dauerte 16 Jahre bis ein Reiter den 1920 eröffneten Kurs fehlerfrei verlassen konnte. Entworfen wurde der schierige und anspruchsvolle Parcours von Eduard F. Pulvermann, nach dem auch das Pulvermanns Grab benannt wurde. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus zwei Steilbrüngen mit einem dazwischenliegenden Wassergraben in einer 15 Meter langen Senke. Nicht einmal Pulvermann konnte dieses Hinernis beim Derby fehlerfrei passieren. Sehr oft entscheidet diese Stelle über Sieg und Niederlage beim Deutschen Spring Derby in Klein Flottbek. Der von Eduard F. Pulvermann ist seit 88 Jahren nicht verändert worden. Pulvermann wollte damals ein Parcours mit Naturhindernissen schaffen, die auch einem Jagdreiter in der Natur begegnen können. In Ahrensburg ist der Parcours nachgebaut worden. Viele Reiter bereiten sich dort auf das Deutsche Spring Derby in Klein Flottbek vor. Bildquelle: Ströh - Produkte für Pferdepflege und Pferdefutter |