OK Wir verwenden Cookies, um unseren Service ständig zu verbessern. Wenn Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Hamburg Web
Banner
die Stadt im Netz
Mein Hamburg Web


Jetzt registrieren!

Hamburg Web Magazin

St. Pauli Winzerfest 2024

Aufschlag für die ECE Ladies Hamburg Open

Palladium Sieger im IDEE 155. Deutschen Derby:

HASPA-Marathon mit Rekordbeteiligung

Hamburg feiert den Weltfischbrötchentag auf dem Spielbudenplatz

Klangfest - Das Musikfestival für Kinder auf Kampnagel

Hamburg United – gemeinsam füreinander handeln!

Bergedorfer Landmarkt am 23. + 24. September 2023

WeWork eröffnet seinen neuen Raum in Hamburg

Eppendorfer Landstrassenfest 2024

Impressum Datenschutz
WebguideMagazinEventsFotosServiceMein Hamburg Web
Suche
Hamburg Web > Magazin-Archiv > Politik > Kindertagesbetreuung

Raubzug durch die Hamburger Kitas

erschienen am 08.10.2004 - Keine Kommentare
Tags: Kita Kindergarten


Der Hamburger Senat spart. Das ist jedem bewußt. Diese Sparmaßnahmen werden die Schwächsten in unserer Stadt, unsere Kinder, am härtesten treffen, denn im Bereich der Kinderbetreuung werden unsere Kleinsten bald unter nicht mehr zu verantwortlichen Zuständen "aufbewahrt". Aufbewahrt deshalb, da von Betreuung nicht mehr die Rede sein kann, wenn sich zwei ErzieherInnen um 30 Kinder und mehr kümmern sollen.

Das vom Hamburger Senat vorliegende Einführungsgesetz zur Kinderbetreuung fordert u.a.:
- Die Pauschalisierung der Personalkosten, deutliche Absenkung der Tarife, Streichung des Weihnachts- und Urlaubsgeldes
- Reduzierung des Personals
- Vergrößerung der Gruppen auf bis zu 30 Kindern
- Zeiten für Elterngespräche, Vorbereitung, Urlaubs- und Krankheitsvertretung finden keine Berücksichtigung
- Starke Einschränkung von Früh- und Spätdiensten

Pädagogische Arbeit, die aktive Auseinandersetzung mit anderen Kinder, eine verläßliche Beziehung zu den ErzieherInnen also wesentliche Grundlagen im Sozialverhalten und für die kognitive Entwicklung können nicht mehr geleistet werden, wenn die Betreuung nur noch eine Unfall-Schadens-Begrenzung ist.

Wie soll ein alleinerziehender Elternteil oder eine arbeitende Mutter mit gutem Gewissen den Lebensunterhalt bestreiten, wenn sie immer im Hinterkopf haben muss, das ihr Kind unter Umständen betreut wird, die sie eigentlich keinem und schon gar nicht ihrem eigenen Kind zumuten möchte? Gar nicht!

Ungeachtet der bisherigen Proteste und der fachlichen Auseinandersetzungen soll in absolutistischer Manier in der Bürgerschaft am 27.10.2004 ein Gesetz verabschiedet werden, dass dem Senat die Macht gibt, allein zu entscheiden, in welcher Form die Kinderbetreuung 2005 stattzufinden hat.

Am 26.10.2004 werden sich Eltern, Kinder und ErzieherInnen solidarisieren und um 16.30 Uhr vom Hachmannplatz (Schauspielhaus) über die Mönckebergstrasse in Richtung Rathaus ihren Protest kundgeben.

Artikel drucken
 


Banner

KCS Internetlösungen



Melden Sie Ihre Firma oder Organisation aus Hamburg kostenlos beim Hamburg-Web an.
Zur Anmeldung

RSS-Feed abonnieren

Magazin-Rubriken
Wirtschaft
Internet
Szene & Lifestyle
Kunst & Kultur
Sport
Politik
Facebook

Magazin-Archiv    
Oktober 2025
September 2025
August 2025
Juli 2025
Juni 2025
Mai 2025
April 2025
März 2025
Februar 2025
Januar 2025
Dezember 2024
November 2024