
Schwimmen in der Alster? Nach einem Bericht der Hamburger Morgenpost vom Donnerstag soll dies bald schon möglich werden. Die Stadt Hamburg und das Bäderland sollen demnach konkrete Pläne haben nach denen an der Schwanenwik wieder ein Schwimmbad eröffnet werden soll. Vor der Wiese an der Schwanenwik in Uhlenhorst soll ein Schwimmbad mit 5000 Quadratmetern Fläche entstehen. Als Schwimmbecken sollen fünf alte Schuten dienen, die zusammengezogen und mit Wasser befüllt werden sollen. Bereits im Sommer 2008 soll man in der Aussenalster baden können. Das Schwimmbad soll mit Frischwasser befüllt werden, obwohl das Wasser der Alster mittlerweile Badequalität hat. Ein Schwimmbad direkt in der Alster ist aus Sicherheitsgründen nicht möglich, weil die Alster nicht ausreichend Sichttiefe hat. Vor dem neuen Schwimmbad auf der Alster soll es eine 100 Meter lange Liegewiese geben. Baden in Alster hat Tradition. Bereits 1792 eröffnete das erste Schwimmbad an der Schwanewik in Uhlenhorst. Bis zum Kriegsende wurde dort das Freibad Alsterlust betrieben. Das Schwimmbad musste dann aber aufgrund der schlechten Wasserqualität geschlossen werden. Die Grünen haben in der Vergangenheit bereits mehrfach sich für das Baden in der Alster ausgesprochen. Damals wurde die Anträge abgewiesen mit der Begründung, dass das Bad zu sehr das Stadtbild verändere. Vorbild für das neue Schwimmbad das Badeschiff Berlin im Stadtteile Treptow in Berlin. Dort wurde ein Lastkahn zu einem Freibad umgebaut. Wer nicht bis zum Sommer 2008 warten, möchte findet hier eine Übersicht über alle Schwimmbäder des Bäderland mit einer ausführlichen Beschreibung. Neue Entwicklung zum Schwimmbad auf der Alster im Februar 2008 Wenige Wochen vor Beginn der Freibadsaison ist das Badevergnügen auf der Alster noch nicht gesichert. Der Bezirk Hamburg Nord hat sich gegen die Installation des geplanten Badeschiffs ausgesprochen. Grund für das Gutachten waren Beschwerden von Anwohnern und Wassersportvereinen. Von den Wassersportlern wurde bemängelt, dass das neue Schwimmbad zu weit in die Aussenalster hineinragen würde. Anwohner befürchteten eine zu hohe Auslastung der wenigen Parkplätze und bemängelten, dass das Schwimmbad sich nicht optisch einpassen würden. Vorgeschlagen wurde der Bau eines Naturbades an gleicher Stelle. Die Kosten wäre mit 2,1 bis 2,4 Millionen Euro auch etwas geringer als für das Badeschiff (2,5 Millionen). Kritiker bemängeln, dass man das Naturbad an der Alster das ganze Jahr bewirtschaften müsste. Das Badeschiff können nach fünfmonatiger Nutzungszeit in ein Winterlager gebracht werden. Die SPD hat sich in ihrem Wahlkampfprogramm gegen den Bau eines Schwimmbades auf der Aussenalster ausgesprochen. |