
Am 14. Dezember steht beim HVV der nächste Fahrplanwechsel an. Für die Benutzer des öffentlichen Nahverkehrs in Hamburg bietet der HVV dann einige Neuerungen und Erweiterungen im Streckennetz an. Die Metrobuslinie 4 wird über die bisherige Endstation Rathausmarkt bis in die Hafencity verlängert. Neben den Metrobuslinien 3 und 6 ist die 4 der dritte Metrobus, der in die Hafencity fährt. Alle drei Buslinien halten an den Marco Polo Terrassen. Eimsbüttel und die Uni werden durch diese Neuerung an die Hafencity angebunden. Der Osdorfer Born wird mit der Metrobuslinie 3 an die Innenstadt angebunden. Die Linien wird dafür von der Bahrenfelder Trabrennbahn verschwenkt und hat ihre neue Endhaltestelle nun am Schenefelder Platz. Durch die Eröffnung der Flughafen S-Bahn am 11. Dezember ergeben sich Veränderungen im Busnetz des HVV. Der Flughafenshuttle 110 wird komplett eingestellt. Die Buslinien 174 wird dafür von der U-Bahn Fuhlsbüttel bis zum Bahnhof Ohlsdorf verlängert um für Ersatz im Bereich der Sengelmannstraße zu sorgen. Die Buslinien 172 endet zukünftig am Bahnhof Ohlsdorf. Die Buslinien 292, 26, 292 und 39 werden weiter verdichtet. Im Frühjahr, Sommer und zum Fahrplanwechsel im Dezember 2009 soll das Netz des HVV um weitere Buslinien erweitert werden. Zwischen Barmbek und Billstedt soll dann unter anderen eine Stadtbuslinie 213 und zwischen Altona und Hafencity die Hafenrandlinien 212 entstehen. Der Fahrplanwechsel bringt nicht nur positive Neuerungen für die Fahrgäste. Zum 1. Januar erhöht der HVV die Preise um durchschnittlich 3,9 Prozent. Gestiegene Energie- und Gehaltskosten gibt der HVV als Grund für die erste Erhöhung der Fahrpreise seit 2007 an. Für Hartz-4-Empfänger soll das Sozialticket in Hamburg eingeführt werden. Das Sozialticket soll eine Ermäßigung von 18 Euro auf Monatskarten beinhalten. |